Ergebnisorientierung

 

Definition

«Ergebnisorientierung» bedeutet, dass der Einzelne jederzeit den kritischen Fokus auf die Ergebnisse des Projekts behält. Der Einzelne priorisiert die Mittel und Ressourcen, um Probleme, Herausforderungen und Hindernisse zu überwinden, damit das optimale Ergebnis für alle beteiligten Parteien sichergestellt werden kann. Die Ergebnisse werden bei Diskussionen stets in den Vordergrund gestellt und das Team strebt nach diesen Ergebnissen. Ein kritischer Aspekt der Ergebnisorientierung ist die Produktivität, die als eine Kombination von Effektivität und Effizienz gemessen wird. Der Einzelne muss Ressourcen effizient planen und einsetzen, um die vereinbarten Ergebnisse zu erreichen und effektiv zu sein.

 

Zweck

Die Kompetenz «Ergebnisorientierung» versetzt den Einzelnen in die Lage, sich auf die vereinbarten Ergebnisse zu konzentrieren und danach zu streben, das Projekt zum Erfolg zu führen.

 

Beschreibung

Der Grossteil der Arbeit im Alltag von Projektmanagement fällt für die Definition und das Management von Aufgaben sowie für das Lösen kleinerer und grösserer Probleme an. Wiederholt müssen Entscheidungen getroffen werden, über Prioritäten, Zuteilung, einzusetzende Techniken, usw. Die Ergebnisorientierung erleichtert diese Entscheidungen durch die Definition eines grundlegenden Kriteriums: «Wird die aktuelle Arbeit die gewünschten Ergebnisse realisieren oder den Prozess schneller, günstiger und/oder besser machen?»

Ergebnisorientierung bedeutet, die Aufmerksamkeit des Einzelnen und des Teams auf wichtige Ziele zu lenken um das optimale Ergebnis für alle Beteiligten zu erreichen. Der Einzelne muss dafür sorgen, dass die vereinbarten Ergebnisse alle relevanten Stakeholder zufriedenstellen. Das gilt auch für alle Änderungen, die im Projektverlauf vereinbart wurden. Während er seine Aufmerksamkeit auf die Ergebnisse lenkt, muss der Einzelne dennoch auf ethische, rechtliche oder ökologische Probleme, die sich auf das Projekt auswirken, achten und darauf reagieren. Zur Ergebnisorientierung zählt auch, den Fokus des Teams und der relevanten Stakeholder auf das Liefern der erwünschten Ergebnisse zu lenken. Weiter sind Probleme zu identifizieren, Techniken für die Suche nach den Ursachen einzusetzen und Lösungen zu finden und einzuführen, um die Probleme zu beheben.
Um die Ergebnisse zu liefern, die von relevanten Beteiligten gefordert und mit ihnen vereinbart wurden, muss der Einzelne herausfinden, was die einzelnen Akteure für sich selbst vom Projekt erwarten. Der Einzelne muss den Einsatz und die Entwicklung der Teammitglieder steuern und dabei ihre Erwartungen berücksichtigen.

 

Kompetenzindikatoren

Alle Entscheidungen und Handlungen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf den Projekterfolg und die Ziele der Organisation evaluieren

Der Einzelne wird in all seinem Tun vom Ziel «das Projekt zum Erfolg zu führen» geleitet. Das Ziel untermauert alle Entscheidungen und Handlungen des Einzelnen. Jede Entscheidung kann später negative oder positive Auswirkungen haben und muss somit sorgsam abgewogen werden. Der Einzelne beurteilt neue Entwicklungen nach folgenden Kriterien: «Werden diese Entwicklungen das Ziel oder das Ergebnis zu realisieren unterstützen (oder bedrohen), oder den Prozess schneller, günstiger und/oder besser machen um so zu mehr Erfolg führen?»

Messgrössen

  • Betrachtet die Ziele und vereinbarten Ergebnisse des Projekts als federführend für alle Aktivitäten
  • Formuliert eigene Ziele auf Basis der Projektziele und Projektergebnisse
  • Leitet die Strategie des Projekts von den Zielen ab
  • Beurteilt alle Entscheidungen und Handlungen hinsichtlich ihres Einflusses auf den Projekterfolg

 

Bedürfnisse und Mittel aufeinander abstimmen, um Ergebnisse und Erfolge zu optimieren

Jede Entscheidung hat zur Folge, dass Mittel (Ressourcen, Geld, Zeit, Aufmerksamkeit) für bestimmte Aktionen (Aufgaben, Entscheidungen, Fragen, Probleme usw.) auf Basis der aufgenommenen Anforderungen zugewiesen oder abgelehnt werden. Um die Vergabe von Mitteln zu optimieren, muss der Einzelne sich ein klares Bild von den Prioritäten des Projekts machen. Auf dieser Grundlage muss der Einzelne die unterschiedlichen Bedürfnisse priorisieren und die Zuweisung von Mitteln ins Gleichgewicht bringen, basierend auf den Prioritäten. Das kann bedeuten, dass (jetzt) keine Aufmerksamkeit oder Mittel für erkannte Herausforderungen oder Probleme zur Verfügung gestellt werden, da der Einzelne der Ansicht ist, dass andere Bedürfnisse eine höhere Priorität haben.

Messgrössen

  • Beurteilt und priorisiert die unterschiedlichen Bedürfnisse
  • Erklärt, warum bestimmte Aktionen höher priorisiert werden
  • Nutzt die Ergebnisorientierung als Mittel um «Nein» zu sagen und zu erklären warum

 

Gesunde, sichere und produktive Arbeitsumgebung schaffen und aufrecht erhalten

Dafür Sorge zu tragen, dass die Arbeitsumgebung gesund, sicher und produktiv ist, bedeutet sicherzustellen, dass das Team alle Mittel zur Verfügung hat und die Ablenkungen minimiert werden. Der Einzelne fungiert als Filter und Puffer zwischen der Umgebung und den Teammitgliedern, um Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten aufzufangen, die den Fortschritt und die Ergebnisorientierung stören könnten. Ausserdem unterstützt der Einzelne das Team mit der nötigen Infrastruktur und Ressourcen.

Messgrössen

  • Schirmt das Team vor unerwünschten Störungen ab
  • Schafft gesunde, sichere und stabile Arbeitsbedingungen
  • Definiert klar abgegrenzte und umsetzbare Arbeitspakete
  • Stellt die erforderlichen Ressourcen und die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung

 

Das Projekt, seine Prozesse und Ergebnisse promoten und «verkaufen»

Der Einzelne muss als Botschafter und Anwalt für das Projekt auftreten und allen Beteiligten das Warum, Wie und Was (Ziele, Ansatz, Prozesse und vereinbarte Ergebnisse) erklären. Das Vermarkten verstärkt die Ergebnisorientierung, da es die Ergebnisse und ihre Notwendigkeit unterstreicht. Dies kann durch regelmässige Berichte und Einbeziehung der Stakeholder geschehen, wird aber genauso häufig durch formelle und informelle Kommunikation und Marketing erzielt und reicht von Gesprächen beim Kaffeetrinken mit Teammitgliedern bis hin zu formellen Präsentationen. Dieses Marketing oder «Verkaufen» des Projekts ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation des Einzelnen. Der Einzelne sollte auch die Teammitglieder, Projektowner und andere dazu einladen, das Projekt zu bewerben.

Messgrössen

  • Verteidigt und wirbt für die Ziele, Herangehensweise, Prozesse und vereinbarten Ergebnisse
  • Sucht nach Möglichkeiten und Orten, um für das Projekt zu werben
  • Lädt andere ein, sich am Marketing für das Projekt zu beteiligen

 

Ergebnisse liefern und Akzeptanz erhalten

Das Versprochene zu liefern und Ergebnisse zu realisieren ist die Bewährungsprobe für jeden Einzelnen. Diese Eigenschaft erfordert einen festen Glauben an die persönliche sowie die Team-Leistungsfähigkeit, um Hindernisse und Probleme zu überwinden sowie den allumfassenden Wunsch zu liefern.

Effektivität ist nicht mit Effizienz zu verwechseln. Effektivität ist die Realisierung der geplanten Ziele (z.B. die vereinbarten Ergebnisse im Rahmen der festgelegten Deadlines, des Budgets, der Qualität usw.) wohingegen Effizienz bedeutet, dies mit möglichst geringem Kosten- und Zeitaufwand (z.B. gemessen anhand einer Gegenüberstellung der geplanten und der tatsächlichen Mitarbeiterzahl) zu erreichen. Dafür muss der Einzelne ständig nach Möglichkeiten suchen, um die vereinbarten Ergebnisse schneller, günstiger oder besser zu realisieren. Letztlich muss der Einzelne in der Lage sein, Menschen für die Sache zu begeistern und gleichzeitig das geplante Produktivitätsniveau aufrechtzuerhalten. Er muss wissen, was der Einzelne in einer bestimmten Situation und Organisation tun kann und was nicht (und damit durchkommt) und was politisch angemessen ist.

Messgrössen

  • Differenziert die Konzepte von Effizienz, Effektivität und Produktivität
  • Plant und gewährleistet Effizienz, Effektivität und Produktivität
  • Setzt Dinge um
  • Fokussiert sich auf und realisiert kontinuierliche Verbesserungen
  • Denkt in Lösungen, nicht in Problemen
  • Überwindet Widerstände
  • Erkennt Grenzen beim Erreichen der Ergebnisse und geht diese Defizite an